Indikation |
|
Material | |
Hinweise | Bei der Bestimmung des zellulären Immunstatus werden die Lymphozyten in ihre Subpopulationen differenziert und zahlenmäßig sowie in relativen Anteilen erfasst. Der zelluläre Immunstatus ermöglicht es, Aus… MehrBei der Bestimmung des zellulären Immunstatus werden die Lymphozyten in ihre Subpopulationen differenziert und zahlenmäßig sowie in relativen Anteilen erfasst. Der zelluläre Immunstatus ermöglicht es, Aussagen zum Zustand des Immunsystems zu treffen und trägt wesentlich zur Aufklärung unklarer Lymphozytosen bei. So können beispielsweise infektionsbedingte Veränderungen von gravierenden Erkrankungen (u.a. Lymphome) unterschieden werden. * Untersuchte Subpopulationen: - T-Lymphozyten (CD3+) - T-Helferzellen (CD3+CD4+) - CD8-positive T-Zellen (CD3+CD8+) - B-Lymphozyten (CD19+) - NK-Zellen (CD3-CD56+/16+) - Ratio CD4/CD8 - CD3+HLA-DR+ - CD14+HLA-DR+ - Zytotoxische T-Zellen (CD8+CD57+) - Suppressor-/regulatorische T-Zellen (CD8+CD57-) - Ratio Zytotox./Sup.-reg.T-Zellen |
Präanalytik | Lagerung und Transport bei Raumtemperatur nichtr im Kühlschrank lagern |
Nachforderbarkeit | 24 Stunden |