Pathologie Standort Stollberg-Niederdorf

Pathologie

Ein Teilgebiet der Medizin ist die Pathologie, welche sich mit auffälligen Veränderungen, Vorgängen und Zuständen am und im Körper sowie mit deren Ursachen beschäftigt. Aufgrund dieser pathologischen Befundungen lassen sich Erkrankungen erkennen. Dabei erfolgt vorrangig die Untersuchung von Gewebematerial lebender Patienten (z.B. Biopsie) und flüssigem Zellmaterial (Punktate). Aber auch klinische Obduktionen werden durchgeführt. Ebenfalls gehört es in der heutigen Zeit dazu, dass Pathologen in die Planung einer Therapie mit einbezogen werden.

Unsere Einrichtung, hervorgegangen aus dem zentralen Pathologischen Institut des Gesundheitswesen Wismut am Bergarbeiterkrankenhaus Stollberg wurde im Jahre 1991 gegründet. Seit 2010 findet sich das Institut in neuen, modernen Räumen in Stollberg/Niederdorf wieder und ist seit dem 01. April 2015 Mitglied des diagnosticum.
In unserem Institut werden täglich ca. 1.000 Zell- und Gewebeproben bearbeitet und befundet.

Wir bieten derzeit folgendes Leistungspektrum:

  • Histologische Diagnostik incl. aller gängigen Färbemethoden
  • Intraoperative Diagnostik (sog. Schnellschnitte) incl. aller gängigen Färbemethoden
  • Immunhistochemie und Immunzytochemie
  • Zytologische Diagnostik (gynäkologische Krebsvorsorge und Organzytologie)
  • Zytoblock-Technik
  • Obduktionen

Das Spektrum schließt folgende Leistungen ein:

Histologie

Wir führen histologische und zytologische Gewebeuntersuchungen aus allen medizinischen Fachbereichen durch. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Gastroenterologie
  • Dermatologie (incl. Hautscreening)
  • Gynäkologie
  • Urologie
  • Chirurgie
  • Orthopädie
  • Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
  • Kieferchirurgie und Zahnheilkunde
  • Hämatologie*/ Lymphomdiagnostik*
  • Knochenmarkhistologie und -zytologie
  • Pneumologie
  • Hepatologie
  • Endokrinologie
  • Betreuung von Mammatumorzentren
  • Teilnahme und Mitgestaltung von Tumorboards

Immunhistochemie

  • Markerpanel von ca. 80-90 permanent verfügbaren Immunmarkern und Sonden
  • Steroid- bzw. Hormonrezeptoren-Bestimmung
  • EGFR, c-kit u. sonstige Rezeptoren*
  • HER II neu Diagnostik Magen und Mamma
  • FISH bzw. CISH- Diagnostik*
  • Erregernachweis (z.B. Helicobacter pylori)
  • Mismatch-repairprotein- Diagnostik, etc.

Molekularpathologie

  • alle gängigen molekularpathologischen Untersuchungen* in Kooperation mit dem DiaVZ (Diagnostisches Versorgungszentrum Molekularpathologie in Schkeuditz) z.B. HNPCC-Diagnostik, BRAF, EGFR, KRAS, HER 2/neu-Genamplifikation, p53, c-kit, PDGFRA, Epcam usw.
  • Keimnachweise und Resistenzbestimmungen (z.B. Helicobacter pylori)

Histochemie und sonstige Verfahren

  • alle gängigen histochemischen Reaktionen und speziellen Färbungen
  • Polarisationsoptische, phasenkontrastmikroskopische und Floureszenzmikroskopische Untersuchungen*
  • mikroskopisch- morphometrische Verfahren/ Untersuchungen
  • 3 D Diagnostik ( u.a. bei Hauttumoren)

Zytologie

  • Zervixzytologie
  • Thin Prep®- Diagnostik (Dünnschichtzytologie)*
  • Organzytologie (Exfoliativ-, Punktions- und Aspirationszytologie)

Immun- und Molekularzyologie

  • HPV Hybrid Capture II Test
  • CINtec Plus™ (p16 INK4a + Ki67)
  • L1-Kapsid-Progressionsmarker
  • E6/E7 mRNA HPV-Nachweis
  • Erregernachweise * (z.B. Chlamydien, EBV, HSV)
  • Schnellschnitt; Telepathologie; Obduktionen; Tumorbank

Legende: * Zum Teil in Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen und Referenzzentren.

Die Bearbeitung der Proben bis zur Befundfreigabe/ Befundübersendung beansprucht unterschiedliche Zeitintervalle.

Pauschal lassen sich folgende Angaben machen, welche sich selbstverständlich immer auf den Probeneingang in unserem Labor beziehen:

  • Die Bearbeitung und Befundung von Biopsien und Stanzpunktaten, insbesondere „eilige“ Fälle ist taggleich möglich.
  • Kleinere Operationspräparate werden innerhalb von 24 Stunden nach Probeneingang befundet.
  • Die Bearbeitung und Beurteilung größerer OP-Präparate kann 1-3 Tage in Anspruch nehmen.
  • Erforderliche Sonderuntersuchungen (IHS, hydrolytische Entkalkung, Molekularpathologie u.ä.) können zu Verzögerungen führen. In diesen Fällen erhalten unsere Einsender jedoch umgehend eine erste Mitteilung über die vorläufigen Ergebnisse.

Für Befundrückläufe können unsere Einsender für alle Einsendungen, unter folgenden Optionen wählen:

  • schriftliche Befunde per Post/ Kurier
  • Übertragung per Fax-/ Sammelfax
  • DFÜ-Übertragung per LDT- oder HL7-Schnittstelle
  • die genannten Möglichkeiten können selbstverständlich kombiniert werden
  • telefonische Übermittlung erfolgt in dringenden Fällen, bei Bedarf auf Nachfrage sowie bei Schnellschnitten und der Telepatho-Befundung

Für unsere Einsender führen unsere Ärzte und die zytologisch tätigen Befunder in unserem Haus regelmäßig von der SLÄK zertifizierten Weiterbildungen durch.

Ihre Ansprechpartner:

Dr. med. Wolfgang Neukirchner

Facharzt für Pathologie

Dipl- med. Günter Schweigert

Facharzt für Pathologie

für Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie und Humangenetik. Pathologie Stollberg in Sachsen

Kai Neukirchner

Facharzt für Pathologie

UNSERE STANDORTE

Unsere Standorte: Dresden, Neukirchen bei Chemnitz, Plauen, Hof, Frankfurt, Zwickau, Stollberg, Halle bei Leipzig, Chemnitz, Freiberg, Erlabrunn, Reichenbach, Schöneck, Adorf
Newsfenster
 
  • HBsAg-Screening in der Schwangerschaft wird vorgezogen

    Der Testzeitpunkt auf Hepatitis B in der Schwangerschaft wird ...

    weiterlesen
  • Online-Ergebnisauskunft Corona

    Aufgrund der fehlenden Notwendigkeit präventiver Coronatests ...

    weiterlesen
  • Studie: 30 % weniger Nebenwirkungen durch DNA-Medikamentenpass

    Weltweit bisher größte Studie zur Anwendung pharmakogenetischer ...

    weiterlesen
 
 
Footerbild
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen