Drug-Monitoring / Toxikologie

Therapeutisches Drug Monitoring (Medikamentenspiegelbestimmung) ist eine in der Medizin gebräuchliche Bezeichnung für die Messung der Konzentrationen von Medikamenten im Blut oder in Blutkompartimenten wie Blutserum oder Plasma.

Im klinischen Alltag wird Drug Monitoring eingesetzt, um die Dosierung von Medikamenten mit einer geringen therapeutischen Breite wie Herzglykoside, Antibiotika und Psychopharmaka zu verbessern. Besonders bei Medikamenten, die leicht über- oder unterdosiert werden können, deren Konzentrationen leicht durch die Gabe andere Medikamente beeinflusst werden oder die ab einer bestimmten Konzentration toxisch wirken, sowie bei verminderter Nieren- oder Leberfunktion, ist das Drug Monitoring sinnvoll. Ziel ist stets das Erreichen eines optimalen Wirkspiegels und die Bestimmung der dafür notwendigen individuellen Arzneimitteldosis.

Die Medikamentenspiegelbestimmung wird verwendet, um therapiebegleitend z.B. bei ausbleibender oder unerwünschter Wirkung den Wirkspiegel zu kontrollieren sowie um die Patienten-Compliance zu überprüfen, z. B. bei der Anwendung von Psychopharmaka. In seltenen Fällen werden zur Prüfung der Patienten-Compliance auch andere Körperflüssigkeiten untersucht wie z.B. der Urin bei der Substitutionstherapie mit Buprenorphin.

In der Klinischen Toxikologie wird Drug Monitoring angewandt, um Vergiftungen mit Arzneimitteln nachzuweisen oder auszuschließen und deren Schweregrad einschätzen zu können.

Ihre Ansprechpartner:

für Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie und Humangenetik. Drug-Monitoring

Dr. med. Michael Praus

Facharzt für Laboratoriumsmedizin

für Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie und Humangenetik. Drug-Monitoring

Dipl.- Chem. Katrin Roßner

Laborleiterin

UNSERE STANDORTE

Unsere Standorte: Dresden, Neukirchen bei Chemnitz, Plauen, Hof, Frankfurt, Zwickau, Stollberg, Halle bei Leipzig, Chemnitz, Freiberg, Erlabrunn, Reichenbach, Schöneck, Adorf
Newsfenster
 
  • HBsAg-Screening in der Schwangerschaft wird vorgezogen

    Der Testzeitpunkt auf Hepatitis B in der Schwangerschaft wird ...

    weiterlesen
  • Online-Ergebnisauskunft Corona

    Aufgrund der fehlenden Notwendigkeit präventiver Coronatests ...

    weiterlesen
  • Studie: 30 % weniger Nebenwirkungen durch DNA-Medikamentenpass

    Weltweit bisher größte Studie zur Anwendung pharmakogenetischer ...

    weiterlesen
 
 
Footerbild
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen