Autoimmundiagnostik

Autoantikörperdiagnostik

Autoimmunerkrankungen gehören mit einer derzeitigen Prävalenz von ca. 5% neben den Herz- und Kreislauf- sowie Krebserkrankungen zu den häufigsten in den Industrienationen. Somit erlangt die Diagnostik der Autoimmunerkrankungen eine immer größere Bedeutung.

Die qualifizierte Bestimmung zahlreicher Autoantikörper erfolgt mit Hilfe verschiedener Analyseverfahren (Indirekte Immunfluoreszenz, Enzymimmunoassays und Immunoblot-Techniken). Den Großteil nimmt dabei die indirekte Immunfluoreszenz ein, da hier durch das Screening auf verschiedenen Substraten schon ein großes Spektrum an Autoantikörpern erfasst wird. Das dafür erforderliche hohe Maß an Erfahrung in Analyse und Auswertung wird durch unser stabiles und sehr gut geschultes Team gewährleistet.

Was können wir für Sie tun?

  • Antinukleäre Antikörper (ANA) als Screeningparameter bei der Diagnostik von entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, Kollagenosen, sowie der Autoimmunen Hepatitis
  • Bestimmung der ANA-Spezifität durch Analyse verschiedenster Autoantikörper, z.B. dsDNS-AK, Sm-AK, RNP-AK, Ro- und La-AK, Scl70-AK sowie ein großes Spektrum an Myositis- und Sklerodermie-assoziierten AK
  • Antineutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA) bei Verdacht auf ANCA-assoziierter Vaskulitis und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, sowie zur Differentialdiagnostik von Nephritiden
  • Antikörper bei autoimmunen Lebererkrankungen: AMA, SMA, LKM, SLA/LP, LC-1, LMA und LSP-AK
  • Thyreoperoxidase-AK, Thyreoglobulin-AK und TSH-Rezeptor-AK bei der Schilddrüsendiagnostik
  • Lupus-Antikoagulans, Cardiolipin-AK und ß2-Glycoprotein1-AK bei der Fragestellung eines Anti-Phospholipid-Syndroms
  • Gewebstransglutaminase- und Gliadin-AK bei Verdacht auf Zöliakie/Sprue
  • CCP-Antikörper zur Frühdiagnose einer Rheumatoiden Arthritis
  • Auswahl an onkoneuronalen AK (Hu, Ri, Yo, Amphiphysin, CV-2, PNMA2) bei der Fragestellung eines Paraneoplastischen neurologischen Syndroms (PNS)
  • Inselzellen-AK und Glutamatdecarboxylase-AK bei Verdacht auf Diabetes mellitus Typ I

Dies ist nur eine Auswahl unseres diagnostischen Spektrums.
Wir beraten Sie gern bei speziellen Fragestellungen: sowohl im Vorfeld für eine effiziente Diagnostik als auch bei der Befundinterpretation und weiteren diagnostischen Möglichkeiten.

Ihre Ansprechpartner:

für Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie und Humangenetik. Autoimmundiagnostik

Dr. med. Christian Scholz

Facharzt für Laboratoriumsmedizin

für Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie und Humangenetik. Autoimmundiagnostik

B.sc. Kathleen Dietrich

Laborleiterin

UNSERE STANDORTE

Unsere Standorte: Dresden, Neukirchen bei Chemnitz, Plauen, Hof, Frankfurt, Zwickau, Stollberg, Halle bei Leipzig, Chemnitz, Freiberg, Erlabrunn, Reichenbach, Schöneck, Adorf
Newsfenster
 
  • HBsAg-Screening in der Schwangerschaft wird vorgezogen

    Der Testzeitpunkt auf Hepatitis B in der Schwangerschaft wird ...

    weiterlesen
  • Online-Ergebnisauskunft Corona

    Aufgrund der fehlenden Notwendigkeit präventiver Coronatests ...

    weiterlesen
  • Studie: 30 % weniger Nebenwirkungen durch DNA-Medikamentenpass

    Weltweit bisher größte Studie zur Anwendung pharmakogenetischer ...

    weiterlesen
 
 
Footerbild
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen