Schwangerschaftsvorsorge

Ihr Fahrplan für eine sichere Schwangerschaft

Schwangerschaft

Sie sind schwanger. Herzlichen Glückwunsch!

Nach der Feststellung der Schwangerschaft werden Sie durch Ihren Frauenarzt und auch durch eine Hebamme betreut. Diese Übersicht soll Sie darüber informieren, welche labormedizinischen Untersuchungen während der Schwangerschaft für Sie wichtig sind.
Das Zeitschema enthält Laboruntersuchungen, die entsprechend den Mutterschaftsrichtlinien als Kassenleistungen erfolgen, sowie medizinisch sinnvolle Laboruntersuchungen, die als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von der Patientin selbst bezahlt werden müssen.
Ihr behandelnder Gynäkologe wird für Sie einen persönlichen Mutterpass ausstellen, in dem alle Untersuchungen eingetragen werden.

Mit unsererÜbersicht haben Sie alle wichtigen labormedizinischen Untersuchungen im Blick. Dabei stellen die rot markierten Untersuchungen die optionalen individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) dar. Alle anderen hier genannten Untersuchungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

Wir wünschen Ihnen einen problemlosen Schwangerschaftsverlauf und erlebnisreiche 9 Monate.

Zusatzuntersuchungen in der Schwangerschaft

Zusatzuntersuchungen Schwangerschaft

Mögliche Vorsorgeleistungen im Überblick

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen eine Vielzahl von Routine-untersuchungen im Rahmen der Schwangerschaft.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zusätzliche, sinnvolle Untersuchungen durchführen zu lassen. Die entstehenden Kosten sind selbst zu tragen, denn sie sind nicht Bestandteil der gesetzlichen Mutterschaftsvorsorge.


Diese Zusatzleistungen haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst.

Toxoplasmose:  Schäden bei Auftreten kurz vor oder während der Schwangerschaft

Toxoplasmose tritt weltweit auf und wird durch einen winzig kleinen, nur mikroskopisch sichtbaren Parasiten namens Toxoplasma gondii verursacht. Wenn eine Infektion erstmalig kurz vor oder während der Schwangerschaft eintritt, kann dies zu schwerwiegenden Seh-, Höroder Hirnschäden bei Ihrem Kind führen.

Die Kosten für eine Untersuchung betragen für den

  • Toxoplasmose IgGSuchtest EUR 13,41 sowie der Möglichkeit einer weiterführenden Diagnostik mit der Bestimmung von
  • Toxoplasmose IgG-AK EUR 20,40 und
  • Toxoplasmose IgM-AK EUR 20,40.

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur bei begründetem
Infektionsverdacht möglich.

Cytomegalie (CMV): Eine der häufigsten Virusinfektionen, die Ungeborene schädigen

Cytomegalie ist eine weltweit verbreitete Erkrankung ausgelöst durch das humane Cytomegalie-Virus (CMV) und zählt zu den häufigsten Virusinfektionen,
die Ihr Kind im Mutterleib schädigen können. Die Kosten für eine Untersuchung auf Cytomegalie setzen sich zusammen aus der Untersuchung auf

  • CMV-IgG-AK EUR 13,99 sowie
  • CMV-IgM-AK EUR 17,49.

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur bei begründetem
Infektionsverdacht möglich.

Streptokokken der Gruppe B: Diagnostik zwischen der 35. und 37. SSW empfohlen

ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe B sind kugelförmige Bakterien, welche bei 10-30% der Frauen die Vaginalschleimhaut besiedeln. Während der Schwangerschaft beziehungsweise unter der Geburt können sie Infektionen bei Ihrem Neugeborenen verursachen, insbesondere bei vorzeitigem Blasensprung und im Falle einer Frühgeburt. Berufsverbände der Frauenärzte und Kinderärzte empfehlen eine Diagnostik zwischen der 35. und 37. Schwangerschaftswoche bei absehbar normaler vaginaler Entbindung.

Die Kosten für eine Untersuchung auf

  • ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe B betragen EUR 6,99 sowie bei positivem Testergebnis gegebenenfalls eine
  • Resistenzbestimmung EUR 4,68.

Parvovirus B19: Dieses Virus löst die Ringelröteln aus

Eine Infektion mit Parvovirus B19 verursacht die Ringelröteln. Während der Schwangerschaft kann das Virus über den Mutterkuchen auf Ihr Ungeborenes übertragen werden. Infolge der Infektion wird insbesondere die Bildung der roten Blutzellen gehemmt. Eine Anämie ist ein zugrundeliegender Faktor für die Ausbildung von Wassereinlagerungen in verschiedenen Organen und kann zum Absterben
des Kindes führen.

Die Kosten für eine Untersuchung auf Parvovirus B19 setzen sich zusammen aus der Untersuchung auf

  • Parvovirus B19 IgG-AK EUR 13,99 und
  • Parvovirus B19 IgM-AK EUR 17,49.

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur bei begründetem
Infektionsverdacht möglich.

Download Flyer

UNSERE STANDORTE

Unsere Standorte: Dresden, Neukirchen bei Chemnitz, Plauen, Hof, Frankfurt, Zwickau, Stollberg, Halle bei Leipzig, Chemnitz, Freiberg, Erlabrunn, Reichenbach, Schöneck, Adorf
Newsfenster
 
  • Studie: 30 % weniger Nebenwirkungen durch DNA-Medikamentenpass

    Weltweit bisher größte Studie zur Anwendung pharmakogenetischer ...

    weiterlesen
  • Die vier diagnostischen Fachbereiche des diagnosticum bekommen Farbe

    vor fast 30 Jahren als labormedizinische Praxisgemeinschaft in ...

    weiterlesen
  • Versand von Altbefunden (SARS-CoV-2)

    Derzeit erhalten wir vermehrt Nachfragen zum Abruf älterer ...

    weiterlesen
 
 
Footerbild
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen