Hier finden Sie stets aktuelle Patienteninformationen des Diagnosticums. Wenn Sie die Informationen per Post bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Bestellformular.
Spezifische Antikörperbestimmung im Rahmen der Allergiediagnostik
Wenn die Blütenpollen im Frühling, der Kontakt mit Haustieren oder der Genuss bestimmter Lebensmittel unangenehme Reaktionen unseres Organismus hervorrufen, kann eine Allergie dahinterstecken. Vom leichten Jucken der Haut bis hin zum anaphylaktischen Schock (tödlicher Kreislaufschock) reicht das Spektrum der allergischen Reaktionen.
Da die Anzahl der Allergiepatienten stetig steigt und Allergien heute fast ein Drittel der Bevölkerung betreffen, sollte man sich eingehend informieren und – so weit möglich – für Schutz und Abhilfe sorgen.. [...]
Das sollten Sie über Zeckenstiche und Borreliose wissen.
Wie oft kommt es vor – nach einem Spaziergang in der Natur oder nach der Gartenarbeit findet man eine Zecke am Körper. Es ist bekannt, dass viele Zecken gefährliche Viren und Bakterien in sich tragen und mit dem Stich auf den Menschen übertragen können. [...]
Mikroskopische und quantitative kulturelle Stuhluntersuchung: Bakterien, Pilze, individuelle Besonderheiten, pH-Wert.
Der Darm ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper. Hier werden auf beachtlichen 400 bis 500 Quadratmetern nicht nur Nährstoffe aufgenommen und Abfallstoffe ausgeschieden. Der Darm übernimmt auch eine zentrale Funktion bei der Abwehr von Krankheitserregern. Man geht heute davon aus, dass mehr als 1.000 unterschiedliche Arten von Mikroorganismen den Darm besiedeln. Man spricht hier von der sogenannten Darmflora. [...]
Früherkennung und Vorsorge
Wer an Darmkrebs denkt, assoziiert diesen vielleicht mit Bauchschmerzen, Appetitmangel oder Problemen beim Stuhlgang. Die eigentliche Tücke dieser Krebserkrankung ist jedoch, dass solche Anzeichen erst sehr spät auftauchen. Das Anfangsstadium verläuft häufig unbemerkt und schleichend, über einen langen Zeitraum hinweg fühlen sich die Betroffenen dann fit und gesund. [...]
Abklärung wichtiger Laborwerte zur Arteriosklerose-erkennung
Um richtig arbeiten zu können, benötigt der menschliche Körper eine einwandfreie Sauerstoffversorgung. Die Arterien oder Schlagadern übernehmen dabei eine zentrale Funktion, denn diese Blutgefäße bringen das sauerstoffreiche Blut vom Herzen dorthin, wo es benötigt
wird. Bei einer Arteriosklerose ist diese Funktion jedoch gestört, was in den schlimmsten Fällen zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führt. [...]
Bestimmung des Homocysteinspiegels im Blut
Der menschliche Organismus ist geprägt von einem komplexen Zusammenspiel verschiedenster Prozesse. So werden beispielsweise Giftstoffe gezielt abgebaut und in unschädliche Substanzen umgewandelt.
Kommt es dabei zu Störungen, kann die Gesundheit leiden.
Homocystein ist eines der schädlichen Stoffwechsel-zwischenprodukte. Es entsteht beim Abbau von Methionin, welches z.B. in Fleisch- oder Wurstwaren in hoher Konzentration enthalten ist. Im gesunden Organismus
wird das Homocystein problemlos abgebaut und damit „unschädlich gemacht“. Die Vitamine B6 und B12 sowie Folsäure spielen dabei eine wichtige Rolle. [...]
Das Thrombose-Risikoprofil
Geschwollene Beine, die sich sehr schwer anfühlen, Spannungsschmerzen, die an einen heftigen Muskelkater denken lassen – kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie solche Anzeichen feststellen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, denn eine Thrombose könnte der Grund dafür sein. Darüber hinaus gibt es viele Thrombosen, die unbemerkt verlaufen, bis z.B. eine gefährliche Lungenembolie entsteht. Dies spricht dafür, aktiv vorzusorgen und die Gesundheit der Gefäße zu fördern. [...]
Labordiagnostik zur Abklärung von Alopezie
Wenn Sie plötzlich mehr Haare verlieren als gewohnt, kann dies verunsichernd sein. Steckt eine Erkrankung dahinter oder handelt es sich um eine „Alterserscheinung“? Was kann man dagegen tun? Der beste Weg, um hier für mehr Klarheit zu sorgen, ist ein Gespräch mit Ihrem Arzt. Auf Basis einer umfassenden Diagnostik kann er Sie individuell beraten. [...]
Der Hormonstatus für Frauen
Im Laufe des Lebens verändert sich vieles – auch unser Hormonhaushalt. Dies ist ganz natürlich, kann aber auch zu Beschwerden führen und z.B. das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose steigern. Ab einem Alter von ca. 40 Jahren sollten Sie besondere Aufmerksamkeit auf die Signale Ihres Körpers richten. [...]
Der Hormonstatus für Männer
Häufige Antriebslosigkeit, sinkende Muskelkraft oder das Nachlassen des sexuellen Verlangens – viele Männer stellen diese oder ähnliche Anzeichen im Laufe ihres Lebens bei sich fest. Besonders häufig ist dies ab dem vierzigsten Lebensjahr der Fall. Die Ursache hierfür können Veränderungen im Hormonhaushalt sein, denen man gezielt entgegenwirken kann. Im ersten Schritt gilt es, die genauen Ursachen herauszufinden. [...]
Laborbasierte Stufendiagnostik zur PCOS-Abklärung
Eine unregelmäßige Monatsblutung, starke Körperbehaarung und Haarausfall können viele Ursachen haben. Doch wenn mehrere der Symptome und einige weitere auftreten oder wenn der Kinderwunsch lange unerfüllt bleibt, kann ein Test auf PCOS mehr Sicherheit geben.
Es handelt sich um eine der häufigsten Hormonstörungen, mehr als eine Million Frauen in Deutschland sind davon betroffen. [...]
IgA, IgM und IgG, IgG-Subklassen | zirkulierende
Immunkomplexe | zellulärer Immunstatus
Krankheitserreger abwehren, körperfremde Stoffe erkennen, kranke Zellen beseitigen – was das menschliche Immunsystem leisten kann, ist faszinierend. In den meisten Fällen funktioniert alles reibungslos und unser Organismus ist hervorragend gegen „Angriffe von außen“ geschützt.
Hinter unklaren Symptomen wie häufige Infektanfälligkeit, ständige Müdigkeit, chronische Erschöpfung oder gehäuftes Auftreten von Pilzinfektionen steckt möglicherweise ein geschwächtes Immunsystem.
Hier kann ein Immunstatus wertvolle Hinweise liefern. [...]
Das Osteoporose-Risikoprofil
Wussten Sie, dass die Osteoporose über lange Zeiträume hinweg kaum Beschwerden verursacht, dann jedoch Folgen wie Knochenbrüche und dauerhafte Bewegungseinschränkungen haben kann? Damit es nicht so weit kommt, können Sie allerdings viel tun, beispielsweise durch körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährung. Darüber hinaus ist eine möglichst frühzeitige Osteoporoserisiko-Erkennung wichtig. [...]
HPV - kleines Virus mit großen Folgen
Vor der Einführung des gesetzlichen Früherkennungsprogrammes 1971 war der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Mittlerweile ist er durch das Angebot regelmäßiger Untersuchungen auf Platz zwölf zurückgefallen. [...]
Früherkennung und Vorsorge
Wer an Darmkrebs denkt, assoziiert diesen vielleicht mit Bauchschmerzen, Appetitmangel oder Problemen beim Stuhlgang. Die eigentliche Tücke dieser Krebserkrankung ist jedoch, dass solche Anzeichen erst sehr spät auftauchen. Das Anfangsstadium verläuft häufig unbemerkt und schleichend, über einen langen Zeitraum hinweg fühlen sich die Betroffenen dann fit und gesund. [...]
Vorsorge wichtig nehmen
Krebserkrankungen zählen zu den am stärksten gefürchteten Erkrankungen unserer Zeit. In Deutschland erkranken jährlich ca. 58.000 Männer neu an diesem Tumor. Bei Männern ist das Prostatakarzinom die häufigste Tumorerkrankung, deshalb sollten sie umfassend von
ihrem Hausarzt oder Urologen über Vor- und Nachteile einer Früherkennung aufgeklärt werden.
Wie viele andere Erkrankungen kann der Prostatakrebs besser behandelt werden, wenn man ihn früh entdeckt, sicher diagnostiziert und die ggf. erforderliche Behandlung langfristig im Blick behält. [...]
Bestimmung von CCP- und MCV-Antikörpern
Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit in den Händen, nächtliche Schmerzen am unteren Teil des Rückens – von diesen und weiteren Beschwerden berichten viele Rheumapatienten.
Die Rheumatoide Arthritis ist eine von vielen Erkrankungen, die man oft vereinfachend unter dem Begriff Rheuma zusammenfasst. Sie betrifft rund 800.000 Menschen in Deutschland. Bei fehlender Therapie können
unter anderem die Gelenke dauerhaft geschädigt werden. [...]
Test zum Nachweis kindlicher Chromosomenstörungen: Harmony® Prenatal Test
Im Normalfall ist die Erbinformation beim Menschen auf 23 Chromosomenpaaren gespeichert. Eine Trisomie ist eine Chromosomenstörung, die darin besteht, dass ein bestimmtes Chromosom dreifach statt zweifach vorliegt. [...]
Gezielte Vorsorge für Sie und Ihr Kind
Nach der Feststellung der Schwangerschaft werden Sie durch Ihren Frauenarzt und auch durch eine Hebamme betreut. Dieser Flyer soll Sie darüber informieren, welche labormedizinischen Untersuchungen während der Schwangerschaft für Sie wichtig sind. Das Zeitschema enthält Laboruntersuchungen, die entsprechend den Mutterschaftsrichtlinien als Kassenleistungen erfolgen, sowie medizinisch sinnvolle Laboruntersuchungen, die als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von der Patientin selbst bezahlt werden müssen. [...]
Mögliche Vorsorgeleistungen im Überblick
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen eine Vielzahl von Routineuntersuchungen im Rahmen der Schwangerschaft. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zusätzliche, sinnvolle Untersuchungen durchführen zu lassen. Die entstehenden Kosten sind selbst zu tragen, denn sie sind nicht Bestandteil der gesetzlichen Mutterschaftsvorsorge. Diese Zusatzleistungen haben wir für Sie im Folgenden zusammengefasst. [...]
Eine unentdeckte Gefahr für Ihr Kind
Tritt eine Toxoplasmoseinfektion erstmalig kurz vor oder während der Schwangerschaft ein, kann dies zu schwerwiegenden Seh-, Hör- oder Hirnschäden bei Ihrem Kind führen, wenn der Erreger durch die Plazenta über die Nabelschnur in den kindlichen Kreislauf gelangt. Die Übertragung erfolgt über kontaminierte Nahrungsmittel oder Haustiere. [...]
Hämolysierende Streptokokken der Gruppe B können bei einigen Neugeborenen in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt (frühe Form) schwere Allgemeininfektionen wie zum Beispiel Sepsis (Blutvergiftung), seltener eine Hirnhautentzündung auslösen. [...]
Ein Risiko in der Schwangerschaft
Während das Humane Cytomegalie-Virus (CMV) für gesunde Erwachsene in der Regel harmlos ist, kann das Virus bei Ihrem Kind in der Schwangerschaft zu Wachstumsverzögerung, Gehirnhautentzündung, Leber-, Milzvergrößerung, Augen-, Sprach- und Hörschäden führen. [...]
Kleines Virus mit Folgen!
Das Parvovirus B19 ist der Erreger der Ringelröteln und weltweit verbreitet. Während der Schwangerschaft kann das Virus über den Mutterkuchen auf Ihr Ungeborenes übertragen werden. Infolge der Infektion wird insbesondere die Bildung der roten Blutzellen gehemmt. [...]
Eine wachsende Gefahr
Die Ansteckungsraten bei sexuell übertragbaren Krankheiten, ob bei HIV, Syphilis oder Hepatitis, steigen aktuell wieder drastisch – und zwar in allen Bevölkerungsschichten. Zu Beginn zeigen viele der Erkrankten oftmals keine oder nur uncharakteristische Symptome. Häufig ist jedoch mit unangenehmen Spätfolgen wie Unfruchtbarkeit und Krebserkrankungen zu rechnen. [...]
Mögliche Vorsorgeleistungen im Überblick
Am gesündesten ist es, sich im Alltag viel zu bewegen. Einfache Maßnahmen wie „Treppe statt Aufzug“ steigern die allgemeine Leistungsfähigkeit, die passende Sportart bringt ein zusätzliches Plus für die Gesundheit. Doch Achtung! Dem Körper zu schnell zu viel zuzumuten, kann problematisch sein. Wer länger keinen Sport getrieben hat, sollte sich vorab durchchecken lassen. Sogar leichte Vorerkrankungen können unter Höchstbelastung gefährlich werden. Herzinfarkt, Stoffwechselentgleisungen und Langzeitschäden an den Gelenken können die Folge sein. Im Anschluss an den Check-up kann Ihr Arzt oder ein entsprechend ausgebildeter Trainer mit Ihnen einen individuellen und sicheren Trainingsplan erstellen. [...]
Wenn Laktose, Fructose, Gluten oder Histamin
nicht/schlecht vertragen werden
Wenn bestimmte tierische oder pflanzliche Lebensmittel nicht vertragen werden, können nicht nur Magenschmerzen, Durchfall oder Verstopfung die Folge sein. Auch Beschwerden wie Hautausschläge, Asthma oder gar Depressionen werden zum Teil auf Nahrungsmittel-unverträglichkeiten zurückgeführt.
Weitverbreitete Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind diejenigen gegenüber Laktose, Fructose, Gluten und Histamin. Werden sie erkannt, ist i.d.R. eine gezielte Ernährungsumstellung erforderlich. [...]
Oxidativer Stress und Mangel an Antioxidantien
Stress und schädliche Einflüsse wie zum Beispiel Rauchen, Ozonbelastung oder Alkoholgenuss können im Körper zur vermehrten Freisetzung freier Radikale führen. Freie Radikale sind hochreaktive Moleküle, die im Rahmen natürlicher Prozesse im menschlichen Körper als Nebenprodukte entstehen. [...]
Bausteine des Lebens
Spurenelemente stellen eine Gruppe der Mineralstoffe dar. Sie liegen in sehr geringen Konzentrationen im menschlichen Körper vor und machen weniger als 0,01 % der Körpermasse aus.
Jedoch steuern die Spurenelemente zahlreiche Körpe-rfunktionen und sind die Bausteine von Enzymen, die wichtige chemische Reaktionen regulieren. Ein Mangel sowie ein Überschuss an Spurenelementen können
die Ursache zahlreicher Beschwerden sein, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. [...]
Umweltbelastungen erkennen
Der Begriff „Schwermetalle“ umfasst die Metalle, die für unseren Körper giftig sind. Heutzutage werden toxische Metalle vielfältig in der Industrie benutzt und können sich in Pflanzen, Tieren, Gewässern und Fischen anreichern und somit auch z. B. in Nahrungsmitteln in hoher Konzentration vorkommen. Die chemischen Verbindungen dieser Elemente vor allem Aluminium, Arsen, Quecksilber, Blei und Cadmium verursachen schon in geringen Mengen Funktionseinschränkungen und Organveränderungen beim Menschen. [...]
Parodontitisdiagnostik (PCR), Interleukintest /
Parodontitis-Risikotest, Karies-Risikotest
Trotz großer Erfolge bei der Prophylaxe richten Karies und Parodontitis noch immer große Schäden an. Sie sind nicht nur die Hauptgründe für den Verlust von Zähnen bei Erwachsenen, sondern schaden schon Kindern und können zu weiteren Gesundheitsschäden führen.. [...]
LEISTUNGSBEREICHE
Allergiediagnostik
Autoimmundiagnostik
Drug-Monitoring / Toxikologie
Endokrinologie
Genetische Beratung
Hämatologie
Hämostaseologie
Infektionsserologie
Klinische Chemie
Mikrobiologie
Molekularbiologie
Molekulargenetik
Pathologie-Zytologie Stollberg-Niederdorf
Pathologie-Zytologie Hof
Zytogenetik
Zytopathologie
STANDORTE
Labor Neukirchen
Labor Dresden
Labor Plauen
Pathologie Chemnitz
Pathologie Zwickau
Pathologie u. Zytologie Hof
Pathologie u. Zytologie Stollberg-Niederdorf
Zentrum für Humangenetik Frankfurt
Kliniklabor Adorf
Kliniklabor Chemnitz
Kliniklabor Erlabrunn
Kliniklabor Freiberg
Kliniklabor Hof
Kliniklabor Reichenbach
Kliniklabor Schöneck
Kliniklabor Zwickau
FÜR ÄRZTE
Service
Präanalytik
Befundübermittlung
Leistungsverzeichnis
Mikrobiologie
Fachinformationen
Qualitätsmanagement
Fortbildungen
Fachlinks
FÜR PATIENTEN
Gesundheitsvorsorge / Kasse
Gesundheitsvorsorge / IGel
Reisemedizin
Bestellung Patienteninformationen
Download Patienteninformationen
Öffnungszeiten und Ansprechpartner
KONTAKT
Diagnosticum
Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie, Humangenetik
Weststr. 27
09221 Neukirchen
Telefon 0800 1219100-00
info@diagnosticum.eu
www.diagnosticum.eu