Vorabauskunft SARS-Coronavirus-PCR

Ihr SARS-CoV-2 Abstrich wurde in das diagnosticum eingesendet? Zur Ergebnisauskunft haben Sie zwei Möglichkeiten.

Mit der 43-stelligen "GUID" (Nummer unter dem QR-Code), die Sie von Ihrem Arzt erhalten haben, können Sie Ihr Ergebnis einsehen und Ihren schriftlichen Befund (im PDF-Dateiformat) herunterladen. Haben Sie lediglich eine 10-stellige Auftragsnummer (Barcodenummer) erhalten, dann können Sie über die Abfragemaske unten ausschließlich Ihr Testergebnis einsehen.

Bitte beachten Sie, dass die Durchführung einer PCR nicht mit der Durchführung eines Schnelltests vergleichbar ist. Ergebnisse liegen frühestens 48 h nach Probenabnahme vor (abhängig vom aktuellem Probenaufkommen).

  • Befunddownload über "GUID" (QR-Code)
  • Mit Ihrem mobilen Endgerät: Scannen Sie Ihre GUID (QR-Code)
  • Alternativ: Geben Sie Ihre 43-stellige GUID händisch ein (mit Bindestrichen, ohne Leerzeichen).
  • Klicken Sie auf "Ergebnis anzeigen". Anschließend können Sie Ihr Ergebnis einsehen und den Befund herunterladen.
  • Ergebnisauskunft über Auftragsnummer
  • Wählen Sie den Reiter "Abfrage über Auftragsnummer".
  • Bitte geben Sie nun die 10-stellige Auftragsnummer, die ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens gefolgt von den ersten beiden Buchstaben Ihres Nachnamens, sowie Ihr Geburtsjahr ein.
  • Anschließend klicken Sie auf "Ergebnis anzeigen" und Sie können Ihr Ergebnis einsehen (jedoch nicht als PDF-Befund herunterladen).
 

Ohne die oben genannten Angaben ist aus Datenschutzgründen leider keine Auskunft möglich.

Liegt zu dieser Kombination an Daten ein Ergebnis vor, bekommen Sie es angezeigt. Sollte kein Ergebnis angezeigt werden, prüfen Sie die eingegeben Daten.

Sind Ihre Daten korrekt eingegeben und es wird Ihnen kein Ergebnis angezeigt, ist Ihr Test in der Regel noch in Bearbeitung. Der Untersuchungszeitraum hängt stark vom aktuellen Probenaufkommen ab und kann sich auch über mehrere Tage erstrecken.

GUID

Geben Sie hier die 43-stellige GUID ein oder scannen Sie diese mit Ihrer Kamera.

Auftragsnummer

Geben Sie hier die 10-stellige Auftragsnummer ohne Punkte oder Leerzeichen ein.

Initialen

Geben Sie hier die ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens gefolgt von den ersten beiden Buchstaben Ihres Nachnamens ein.

Beispiel:
Max Müller → mamü
Gabriele Schwarz → gasc

Geburtsjahr

Geben Sie hier Ihr Geburtsjahr 4-stellig ein.

Sicherheitsprüfung (Captcha)

Geben Sie hier die nachfolgenden Zeichen ein.

Ergebnis

Datenschutz: Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was sagt mir das Ergebnis?

positiv

Lautet das Ergebnis "positiv", "schwach positiv" oder "nachgewiesen" kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt. Diese Ergebnisse werden nach Infektionsschutzgesetz ebenfalls an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet, das sich normalerweise bei Ihnen melden wird.

negativ

Lautet das Ergebnis "negativ" oder "nicht nachgewiesen" ist eine Infektion nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen. Bei weiterhin bestehendem Verdacht kontaktieren Sie bitte erneut Ihren Arzt, der über eine weitere Probenentnahme entscheidet.

falsch

Wenn Sie kein Ergebnis, falsches Material oder ein anderes Resultat erhalten haben, steht Ihnen auch die Corona-Hotline für weitere Informationen zur Verfügung.

Sie haben technische Probleme bei Ihrer Abfrage?

Zur Nutzung unserer Vorabauskunft ist eine aktuelle Browserversion notwendig. Sollte die Vorabauskunft auf Ihrem Endgerät nicht funktionieren, versuchen Sie zunächst einen anderen Browser. Sollte die Vorabauskunft auch mit einem anderen Browser nicht funktionieren, bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

UNSERE STANDORTE

Unsere Standorte: Dresden, Neukirchen bei Chemnitz, Plauen, Hof, Frankfurt, Zwickau, Stollberg, Halle bei Leipzig, Chemnitz, Freiberg, Erlabrunn, Reichenbach, Schöneck, Adorf
Newsfenster
 
  • Studie: 30 % weniger Nebenwirkungen durch DNA-Medikamentenpass

    Weltweit bisher größte Studie zur Anwendung pharmakogenetischer Informationen zeigt: Anpassung von Medikation an DNA-Varianten unter Nutzung der bio.logis-Plattform führt zu 30 % weniger Nebenwirkungen

    weiterlesen
  • Die vier diagnostischen Fachbereiche des diagnosticum bekommen Farbe

    vor fast 30 Jahren als labormedizinische Praxisgemeinschaft in Chemnitz gegründet, sind wir heute viel mehr als nur ein klinisch-chemisches Labor. Aus der schon bei Gründung formulierten Vision, alle diagnostischen Disziplinen miteinander verbinden zu wollen, hat sich seitdem eine überregionale interdisziplinäre Partnerschaft von Fachärzten entwickelt: das "diagnosticum".

    weiterlesen
  • Versand von Altbefunden (SARS-CoV-2)

    Derzeit erhalten wir vermehrt Nachfragen zum Abruf älterer SARS-CoV-2 PCR-Befunde. Wurde Ihre Probe im Diagnosticum untersucht, so können Sie Ihren Altbefund erneut anfragen.

    weiterlesen
 
 
Footerbild
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen