Alle gesetzlich Versicherten haben ab dem Alter von 35 Jahren im Abstand von zwei Jahren einen Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Erkrankungen, insbesondere zur Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie der Zuckerkrankheit. Hierbei stellt die Ärztin oder der Arzt mit relativ einfachen und wenig belastenden Untersuchungen fest, welche Risikofaktoren erkennbar sind oder sich bereits zu einer Krankheit verdichtet haben.
Was passiert bei der Gesundheits-Vorsorgeuntersuchung?
In einem ausführlichen Gespräch fragt die Ärztin oder der Arzt, ob aktuelle Erkrankungen der Patientin bzw. des Patienten oder in der Familie vorliegen.
Eine Ganzkörperuntersuchung einschließlich einer Blutdruckmessung soll den aktuellen Gesundheitszustand möglichst genau erfassen.
Anhand von Blutproben werden die Blutzucker- und Cholesterinwerte ermittelt. Dadurch können zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkannt werden.
Eine Urinuntersuchung gibt Hinweise auf mögliche Nierenkrankheiten.
Die Ärztin oder der Arzt erläutert der Patientin oder dem Patienten Ergebnisse und Befunde der Untersuchungen. Gemeinsam können eventuell erforderliche Maßnahmen besprochen werden.
Die Untersuchung auf Hautkrebs sollte – soweit berufsrechtlich zulässig – in Verbindung mit dem Gesundheits-Test durchgeführt werden.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Ab dem Alter von 20 Jahren
Gynäkologische Tastuntersuchung
Beratung über das Ergebnis
Zusätzlich ab dem Alter von 30 Jahren
Zusätzlich ab dem Alter von 35 Jahren
Die Untersuchung sollte, wenn möglich, in Verbindung mit der zweijährlichen Gesundheitsuntersuchung ("Check-up") durchgeführt werden und umfasst:
Zusätzlich ab dem Alter von 50 Jahren
Mammographie-Screening (spezielle Röntgenaufnahme, die feine Details der Brustdrüse zeigt) im Abstand von zwei Jahren bis zum Ende des 70. Lebensjahres: Information und schriftliche Einladung aller Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren in zertifizierte so genannte Screening-Einheiten. Röntgenuntersuchung der Brust beiderseits durch Mammographie sowie gegebenenfalls die Veranlassung weiterer Untersuchungen
Zusätzlich ab dem Alter von 55 Jahren
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Ab dem Alter von 35 Jahren
Die Untersuchung sollte, wenn möglich, in Verbindung mit der zweijährlichen Gesundheitsuntersuchung ("Check-up") durchgeführt werden und umfasst:
Zusätzlich ab dem Alter von 45 Jahren
Zusätzlich ab dem Alter von 50 Jahren
Zusätzlich ab dem Alter von 55 Jahren
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
LEISTUNGSBEREICHE
Allergiediagnostik
Autoimmundiagnostik
Drug-Monitoring / Toxikologie
Endokrinologie
Genetische Beratung
Hämatologie
Hämostaseologie
Infektionsserologie
Klinische Chemie
Mikrobiologie
Molekularbiologie
Molekulargenetik
Pathologie-Zytologie Stollberg-Niederdorf
Pathologie-Zytologie Hof
Zytogenetik
Zytopathologie
STANDORTE
Labor Neukirchen
Labor Dresden
Labor Plauen
Pathologie Zwickau
Pathologie u. Zytologie Hof
Pathologie u. Zytologie Stollberg-Niederdorf
bio.logis Zentrum für Humangenetik Frankfurt
Kliniklabor Adorf
Kliniklabor Chemnitz
Kliniklabor Erlabrunn
Kliniklabor Reichenbach
Kliniklabor Schöneck
Kliniklabor Zwickau
FÜR ÄRZTE
Service
Präanalytik
Befundübermittlung
Leistungsverzeichnis
Mikrobiologie
Fachinformationen
Qualitätsmanagement
Ringversuche bis 2014
Ringversuche ab 2015
Fortbildungen
Fachlinks
FÜR PATIENTEN
Gesundheitsvorsorge / Kasse
Gesundheitsvorsorge / IGel
Reisemedizin
Bestellung Patienteninformationen
Download Patienteninformationen
Öffnungszeiten und Ansprechpartner
KONTAKT
Diagnosticum
Labormedizin, Mikrobiologie, Pathologie, Humangenetik
Weststr. 27
09221 Neukirchen
Telefon 0800 / 121910000
Telefax: 0800 / 121910046
info@diagnosticum.eu
www.diagnosticum.eu